MOORE CENTURION Pressemeldungen
Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2025
Regelbedarfsätze sind unter bestimmten Voraussetzungen für den Unterhaltsabsetzbetrag relevant.
Für das Jahr 2025 gelten neue Regelbedarfsätze, die bei der Gewährung des Unterhaltsabsetzbetrags relevant sind, wenn kein behördlich festgesetzter Unterhalt vorliegt. Der Absetzbetrag wird nur gewährt, wenn der volle Unterhalt mindestens in Höhe der altersabhängigen Regelbedarfsätze geleistet wird.
Lesen Sie weiter Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2025
Was ändert sich beim Einstieg in FinanzOnline?
FinanzOnline wird ab Oktober mittels 2-Faktor-Authentifizierung noch sicherer.
Ab 01.10.2025 ist der Zugang zu FinanzOnline nur noch mit 2-Faktor-Authentifizierung möglich, um die Sicherheit persönlicher Steuerdaten zu erhöhen. Nutzer können sich entweder über ID-Austria oder mit einer Authenticator-App anmelden, wobei bereits seit Februar entsprechende Hinweise angezeigt werden.
Lesen Sie weiter Was ändert sich beim Einstieg in FinanzOnline?
Muss Telearbeit schriftlich vereinbart werden?
Schriftlichkeit der Vereinbarung als Voraussetzung der Gewährung von Telearbeit.
Seit 01.01.2025 gilt in Österreich das neue Telearbeitsgesetz, das Telearbeit auch außerhalb der eigenen Wohnung ermöglicht. Eine schriftliche Vereinbarung ist verpflichtend und muss zentrale Punkte wie Arbeitsort, Arbeitszeit und Datenschutz regeln, ein Rechtsanspruch auf Telearbeit besteht jedoch nicht.
Lesen Sie weiter Muss Telearbeit schriftlich vereinbart werden?
Wichtige steuerliche Änderungen für E-Fahrzeuge ab 01.04.2025
Anpassung der motorbezogenen Versicherungs- und Kraftfahrzeugsteuer.
Ab dem 01.04.2025 entfällt die bisherige Steuerbefreiung für E-Fahrzeuge, wodurch sowohl bei der motorbezogenen Versicherungssteuer sowie der Kraftfahrzeugsteuer neue Bemessungsgrundlagen gelten. Plug-in-Hybride, E-Motorräder und andere Elektrofahrzeuge unterliegen damit einer höheren Steuerbelastung, mit Ausnahmen für leistungsschwache E-Mopeds.
Lesen Sie weiter Wichtige steuerliche Änderungen für E-Fahrzeuge ab 01.04.2025
Aus Homeoffice wird Telearbeit
Mit 1.1.2025 tritt das neue Telearbeitsgesetz (TelearbG) in Kraft und wird ab dann die bisherigen Bestimmungen zum Homeoffice ersetzen. Das am 27.6.2024 im Nationalrat beschlossene Gesetz sieht, vorbehaltlich der zum Zeitpunkt der Drucklegung noch offenen Zustimmung des Bundesrates, dabei nachfolgende Kernelemente im sozialversicherungs-, arbeits- und steuerrechtlichen Bereich vor.
Konjunkturpaket bringt Änderung der Liebhabereiverordnung für Vermietungen
Um infolge der steigenden Zinsen den Konjunktureinbruch in der Baubranche abzufedern, wurde ein Paket geschnürt, welches neben diversen steuerlichen Erleichterungen und Fördermaßnahmen auch eine Änderung der Liebhabereiverordnung vorsieht.
Lesen Sie weiter Konjunkturpaket bringt Änderung der Liebhabereiverordnung für Vermietungen
Neue Selbständige: Energiekostenzuschuss 2023
Neue Selbständige, die im Zeitraum 1.1.2023 bis 31.12.2023 durchgehend in der Krankenversicherung pflichtversichert waren, haben Anspruch auf einen Energiekostenzuschuss, sofern die endgültige oder vorläufige monatliche Beitragsgrundlage für den Monat Dezember 2023 die Höchstbeitragsgrundlage (€ 6.825,00) nicht erreicht.
Lesen Sie weiter Neue Selbständige: Energiekostenzuschuss 2023
Muss eine Schenkung gemeldet werden?
Anzeigepflicht besteht für Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden, wenn im Zeitpunkt des Erwerbes mindestens eine Beteiligte bzw. ein Beteiligter einen Wohnsitz, den gewöhnlichen Aufenthalt, den Sitz oder die Geschäftsleitung im Inland hatte.
Wie ist der ermäßigte Umsatzsteuersatz bei Reparaturdienstleistungen geregelt?
Der Normalsteuersatz für entsprechend dem Umsatzsteuergesetz steuerpflichtige Umsätze beträgt in Österreich 20 % der Bemessungsgrundlage. Allerdings kennt das Umsatzsteuergesetz auch die ermäßigten Steuersätze von 10 %, 13 %, 19 % und 0 %. Die entsprechenden Tatbestände, die zum jeweiligen Steuersatz führen, sind im Gesetz und seinen Anlagen angeführt. Abgrenzungen sind in der Praxis oft nicht einfach vorzunehmen.
Lesen Sie weiter Wie ist der ermäßigte Umsatzsteuersatz bei Reparaturdienstleistungen geregelt?
Grundbuchseintragungsgebühr: Befreiung bei dringendem Wohnbedürfnis möglich
Der Nationalrat hat eine temporäre Befreiung von Gebühren für Eintragungen in das Grundbuch unter bestimmten Voraussetzungen beschlossen.
Lesen Sie weiter Grundbuchseintragungsgebühr: Befreiung bei dringendem Wohnbedürfnis möglich
Erhöhung der Freigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung
Um Eltern im Rahmen der Kinderbetreuung zu entlasten, wurden im Zuge des Progressionsabgeltungsgesetzes 2024 (PrAG 2024) die Steuer- und Sozialversicherungsfreigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung auf € 2.000,00 pro Jahr und Kind (bis 2023: € 1.000,00) angehoben sowie die Anspruchsvoraussetzungen ausgeweitet.
Lesen Sie weiter Erhöhung der Freigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung
Was ändert sich steuerlich bei Gebäudeabschreibung und -sanierung?
Eine kürzlich erfolgte Änderung des Einkommensteuergesetzes sieht erweiterte Möglichkeiten der beschleunigten Abschreibung bei Herstellungsaufwand im Zuge von Sanierungsmaßnahmen bei Gebäuden vor.
Lesen Sie weiter Was ändert sich steuerlich bei Gebäudeabschreibung und -sanierung?