MOORE CENTURION Pressemeldungen
Muss eine Schenkung gemeldet werden?
Anzeigepflicht besteht für Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden, wenn im Zeitpunkt des Erwerbes mindestens eine Beteiligte bzw. ein Beteiligter einen Wohnsitz, den gewöhnlichen Aufenthalt, den Sitz oder die Geschäftsleitung im Inland hatte.
Wie ist der ermäßigte Umsatzsteuersatz bei Reparaturdienstleistungen geregelt?
Der Normalsteuersatz für entsprechend dem Umsatzsteuergesetz steuerpflichtige Umsätze beträgt in Österreich 20 % der Bemessungsgrundlage. Allerdings kennt das Umsatzsteuergesetz auch die ermäßigten Steuersätze von 10 %, 13 %, 19 % und 0 %. Die entsprechenden Tatbestände, die zum jeweiligen Steuersatz führen, sind im Gesetz und seinen Anlagen angeführt. Abgrenzungen sind in der Praxis oft nicht einfach vorzunehmen.
Lesen Sie weiter Wie ist der ermäßigte Umsatzsteuersatz bei Reparaturdienstleistungen geregelt?
Grundbuchseintragungsgebühr: Befreiung bei dringendem Wohnbedürfnis möglich
Der Nationalrat hat eine temporäre Befreiung von Gebühren für Eintragungen in das Grundbuch unter bestimmten Voraussetzungen beschlossen.
Lesen Sie weiter Grundbuchseintragungsgebühr: Befreiung bei dringendem Wohnbedürfnis möglich
Erhöhung der Freigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung
Um Eltern im Rahmen der Kinderbetreuung zu entlasten, wurden im Zuge des Progressionsabgeltungsgesetzes 2024 (PrAG 2024) die Steuer- und Sozialversicherungsfreigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung auf € 2.000,00 pro Jahr und Kind (bis 2023: € 1.000,00) angehoben sowie die Anspruchsvoraussetzungen ausgeweitet.
Lesen Sie weiter Erhöhung der Freigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung
Was ändert sich steuerlich bei Gebäudeabschreibung und -sanierung?
Eine kürzlich erfolgte Änderung des Einkommensteuergesetzes sieht erweiterte Möglichkeiten der beschleunigten Abschreibung bei Herstellungsaufwand im Zuge von Sanierungsmaßnahmen bei Gebäuden vor.
Lesen Sie weiter Was ändert sich steuerlich bei Gebäudeabschreibung und -sanierung?
Wallbox beim Dienstnehmer für das E-Firmenauto: Ist ein Sachbezug zu versteuern?
Stellt die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber der Arbeitnehmerin/dem Arbeitnehmer ein Elektroauto (CO2-Emissionswert von 0 Gramm pro Kilometer) für nicht beruflich veranlasste Fahrten, einschließlich Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, zur Verfügung, so ist ein Sachbezugswert von Null anzusetzen.
Lesen Sie weiter Wallbox beim Dienstnehmer für das E-Firmenauto: Ist ein Sachbezug zu versteuern?
Ist der Vorsteuerbetrag aus Anzahlungen zu berichtigen, wenn eine Leistung nicht ausgeführt wurde?
Ergänzungen durch die letzte Wartung der Umsatzsteuerrichtlinien.
Wie hoch sind die Zuverdienstgrenzen beim Kinderbetreuungsgeld in 2024?
Beachtung der unterschiedlichen Zuverdienstgrenzen bei den beiden Kinderbetreuungsgeldvarianten.
Lesen Sie weiter Wie hoch sind die Zuverdienstgrenzen beim Kinderbetreuungsgeld in 2024?
Betriebskindergärten: Was hat sich bezüglich der Lohnsteuerbefreiung ab 2024 geändert?
Kein Sachbezug bei kostenlosem oder vergünstigtem Besuch von Betriebskindergärten ab 2024, auch wenn Besuch durch betriebsfremde Kinder möglich ist.
Einkommensteuer: Änderungen bei Kirchenbeitrag und sonstigen Bezügen
Anhebung der Obergrenze für die Absetzbarkeit des Kirchenbeitrages und Anpassung der Freigrenze bei der Besteuerung von sonstigen Bezügen.
Lesen Sie weiter Einkommensteuer: Änderungen bei Kirchenbeitrag und sonstigen Bezügen
Sachbezug aufgrund von Zinsersparnissen ab 2024
Bei unverzinslichen oder zinsverbilligten Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen ist ab 2024 zwischen variablen und unveränderlichen Zinssatz zu unterscheiden.
Lesen Sie weiter Sachbezug aufgrund von Zinsersparnissen ab 2024
Umsatzsteuer: Kann ein Vertrag eine Rechnung sein?
Aktuelle Wartung der Umsatzsteuerrichtlinien ergänzt das Thema Rechnung.
Lesen Sie weiter Umsatzsteuer: Kann ein Vertrag eine Rechnung sein?